Das Gymnasium Krenova

ist ein staatliches Gymnasium der Stadt Brno/Brünn. Hier werden durchschnittlich 600 Schüler*innen von etwa 50 Lehrkräften unterrichtet. Man hat die Möglichkeit, einen 4- oder 6-jährigen Bildungsgang zu wählen (ab der 8. bzw. 10. Jahrgangsstufe). Für beide Bereiche müssen die Bewerber*innen eine schriftliche Aufnahmeprüfung ablegen.

Studienprogramm

Stundenzahl und Unterrichtsfächer zeigen die Tabellen 1 und 2 (Hier). Als erste und zweite Fremdsprache können die Schüler*innen Englisch, Deutsch, Französisch oder Russisch wählen. Wahlpflichtfächer („Seminare“ = Oberstufenleistungskurs) kann man im vorletzten Schuljahrgang nach individuellem Interesse belegen. .An den Seminaren können Schüler*innen aus verschiedenen Klassen teilnehmen.

Fremdsprachenunterricht

Der Unterricht findet im Klassenverband bei tschechischen Lehrkräften statt. Ist Deutsch erste Fremdsprache, werden zusätzlich zwei Stunden Deutschunterricht zur Vorbereitung auf die Prüfung für das Deutsche Sprachdiplom (DSD II, Niveau B2/C1) von einem*r deutschen Muttersprachler*in erteilt. In Englisch kann das Cambridge First Certificate of English erworben werden.

IT/EDV

Alle Schüler*innen lernen das Arbeiten mit EDV-Standardprogrammen. Im Seminar wird das Programmieren sowie der Umgang mit Computergraphik und Netzwerken unterrichtet. Die Schule ist flächendeckend mit W-LAN ausgestattet, in mehreren Unterrichtsräumen gibt es Beamer, Laptops und Whiteboards und Smartboards.

Zusammenarbeit mit Schulpsychologen

Ein Psychologe besucht die Schule regelmäßig, berät die Schüler*innen bei der Fächer- und Studienplatzwahl und hilft ggf. bei Problemen.

Abitur/Maturita

Am Ende der Gymnasialzeit wird das Abitur (‚Maturita‘) abgelegt, gegenwärtig zwei schriftliche Prüfungen in Tschechisch und Mathematik und vier mündliche Prüfungen: in Tschechisch, einer Fremdsprache und zwei Wahlfächern. Es gibt noch die Möglichkeit sich in einem fünften Fach prüfen zu lassen.

Wettbewerbe

Unsere Schüler*innen nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil, z. B. In Mathematik, Physik, den Naturwissenschaften und Geographie, auch an Sprachwettbewerben wie der ‚Deutscholympiade‘ oder ‚Jugend debattiert International‘. Hier erzielen sie regelmäßig gute Ergebnisse in Regional- und Landesausscheiden.

Räumliche Bedingungen

Unsere Schule wurde im Jahre 1907 gegründet und ist durch einige Rekonstruktionsmaßnahmen auf modernstem Stand. Zurzeit verfügt sie über 20 Klassenräume und 12 Fachräume, 4 Laboratorien und zwei Turnhallen. 1998 konnte die Schule um eine neue Turnhalle, einen großen Speisesaal, Fachräume für Informatik, Kunst und Musik erweitert werden. Auch ein Infozentrum mit Bibliothek und Studienraum, ein multimedialer Klassenraum und ein begrünter Innenhof stehen zur Verfügung. Die Schule verfügt auch über eine separate Gästewohnung.

Lehrbücher

In der Unterstufe stellt die Schule die Lehrbücher, weitere Fach- und Sprachbücher bezahlen die Schüler*innen selbst.

Verpflegung

Die Schulmensa steht allen Unterrichtenden und Lernenden offen. Das Essen wird von der Lehrküche einer benachbarten Berufsschule für bezogen. Es werden täglich drei Gerichte zur Auswahl angeboten. Zusätzlich gibt es eine Cafeteria mit Getränken, Snacks, u. ä.

Die Schüler*innen verfügen über einen abschließbaren Spind.

Schülerparlament

Seit einigen Jahren arbeitet an unserer Schule das Schüler*innenparlament, dessen Mitglieder zwei gewählte Vertreter*innen aus jeder Klasse sind. Bei den Treffen werden aktuelle Vorhaben (Feste, Filmabende, etc. ) oder auch Probleme der Schüler*innen besprochen.

Chor

Der Schulchor hat ca. 50 Mitglieder und existiert schon seit vielen Jahren. Er veranstaltet schulinterne und auch öffentliche Konzerte. Auch im Ausland, und zwar in Deutschland, Schweden und Österreich ist unser Chor bereits erfolgreich aufgetreten.

Internationale Kontakte

Unsere Schule hat Partnerschulen in Frankreich, Deutschland und Russland. Großbritannien besuchen wir regelmäßig im Rahmen der ‚Assoziation der Klubs der Mittelschulen‘. Unser Schulchor hat langjährige Kontakte zum Bielefelder Kinderchor. Unsere Partnerschulen sind das Leibniz-Gymnasium in Stuttgart-Feuerbach und das Gymnasium No. 38 in Dserschinsk in der russischen Region Nischni Nowgorod.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Die Schule bietet verschiedene freiwillige Aktivitäten an. Es gibt kulturelle, historische und naturwissenschaftliche Exkursionen, Konzert- und Kinobesuche, sportliche Aktivitäten, peer Programme (Programme zur Drogenprävention) und ökologische Programme. Manche Schüler*innen unterstützen auch Tiere im Brünner ZOO. Unsere Schule gehört zu den UNESCO Schulen und nimmt am INTERDIALOG (internationales Treffen von Gymnasien) teil. Manche Schüler*innen stellen ihre Fotos und Bilder nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch für die Öffentlichkeit aus. In Freistunden kann ein Klubraum genutzt werden.

Am Ende des Schuljahres findet der ‚Bunte Tag‘ statt. Die Schüler*innen wählen zwischen verschiedenen Aktivitäten. Sie malen auf Glas, arrangieren Blumen, nehmen an interessanten Lektüren teil oder treiben Sport.

Fond

Die Schule verfügt über einen Fond, in den Eltern und Firmen Beiträge einzahlen. Dieser Fond wurde im Jahre 1994 gestiftet. Er soll verschiedene Aktivitäten unterstützen, die auf zur Erziehung und Bildung der Schüler*inen beitragen und die Schule in der Öffentlichkeit repräsentieren.

Text 2019: Dr. Eva Pelkner, mit Unterstützung der Klasse 6A